Nach dem 2. Weltkrieg wurde in der Pfarrei Jahrsdorf eine Landjugendgruppe gegründet. Der damalige Obmann Bernhard Waltl aus Patersholz trug sich lange mit dem Gedanken, die Arbeit der Gruppe zu erweitern und zusammen mit Georg Waltl eine Landjugendkapelle aufzubauen. Im Winter 1957/58 war es dann soweit. 16 junge Männer erklärten ihre Bereitschaft, bei diesem Projekt mitzuarbeiten. So kam es damals zur Gründung der Blaskapelle Jahrsdorf.
Die Gründungsmitglieder waren:
Bernhard Waltl, Georg Waltl, Alois Meyer, Ambros Mödl, Gregor Gerngroß, Wendelin Meyer, Johann Landkammer, Ottmar Brandl, Andreas Köstler, Johann Harrer, Oskar Harrer, Alfons Schmidt, Alois Lehner, Alfons Graf, Josef Gerngroß und Johann Härtlein.
Landjugendkapelle 1961: v.l.n.r.: hintere Reihe: Gregor Gerngroß, Wendelin Meyer, Johann Landkammer, Ottmar Brandl, Peter Hofbeck, Oskar Harrer, Ambros Mödl, vordere Reihe: Georg Waltl, Karl Waldmüller, Ludwig Brandl, Alois Meyer, Bernhard Waltl, Alfons Schmidt und Hans Harrer
Danach ging es an die Beschaffung der Instrumente. Der im Ruhestand lebende frühere Stadtkapellmeister Hausner aus Hilpoltstein hatte gebrauchte Instrumente. Um diese zu erwerben, war ein Grundkapital von 2.800,– DM notwendig. An Eigenkapital war ca. 1500,– DM vorhanden. Nun ging es an die Beschaffung der Restsumme. Bernhard Waltl scheute keine Mühe, bei allen zuständigen Behörden um einen Zuschuss nachzusuchen. Seine Mühen wurden belohnt und nun begann die Ausbildung. Zuerst mussten die Musiker eine grundlegende Notenlehre erhalten. Danach fand zweimal in der Woche eine Musikprobe im Jugendheim statt. Nach kurzer Zeit bereits übernahm der damalige Organist der Pfarrgemeinde Georg Waltl die Kapelle. Er tat dies bis Ende 1989 (30 Jahre!!), erweiterte sie beständig und bildete mit viel Eifer und Ausdauer junge Musiker aus.Die Ausbildung junger Musiker lag der Vereins- und Kapellenleitung stets am Herzen. Ab 1988 wurden gezielte Unterrichtsstunden von ausgebildeten Musiklehrern angeboten. Durch diese Maßnahme ist die Kapelle in den letzten 50 Jahren auf über 50 aktive Musiker angewachsen.Geprobt wurde bis zum Jahr 2000 im alten Jugendheim, seit der Jahrtausendwende steht der Kapelle im neuen Pfarrheim der Saal für die Musikproben zur Verfügung.Nach dem 2. Weltkrieg wurde in der Pfarrei Jahrsdorf eine Landjugendgruppe gegründet. Der damalige Obmann Bernhard Waltl aus Patersholz trug sich lange mit dem Gedanken, die Arbeit der Gruppe zu erweitern und zusammen mit Georg Waltl eine Landjugendkapelle aufzubauen. Im Winter 1957/58 war es dann soweit. 16 junge Männer erklärten ihre Bereitschaft, bei diesem Projekt mitzuarbeiten. So kam es damals zur Gründung der Blaskapelle Jahrsdorf.
Einsatz der Kapelle:
War die Landjugendkapelle anfangs für die Arbeit der Landjugend gedacht, wurde sie bald für die gesamte Pfarrei interessant. Bereits im Juni 1958 erfolgte der erste öffentliche Auftritt bei der Fronleichnamsprozession. Man hatte nun eine Blaskapelle zur musikalischen Gestaltung der örtlichen Feierlichkeiten im kirchlichen und weltlichen Bereich. Nach 2 Jahren hatte die Kapelle bereits ein beachtliches Niveau erreicht und veranstaltete mit dem Kriegerverein die Christbaumversteigerung. Weiter sorgte die Kapelle bei Jugendtreffen für die musikalische Unterhaltung und spielte bei Festzügen mit.
Traditionell sind bis heute folgende Anlässe:
Christbaumversteigerung in Zusammenarbeit mit dem Kriegerverein
Faschingsball
Kinderfaschingszug
Starkbierfest
Flurprozession an Christi Himmelfahrt
Prozession an Fronleichnam
Burgfest in Hilpoltstein
eigenes Sommerfest
Volkstrauertag
Fränkischer Volksmusikabend (2-jährlich)
Kinderchristmette
Das Sommerfest der Blaskapelle Jahrsdorf (Bild oben) erfreut sich in den letzten Jahren immer besserer Beliebtheit. Bei der Erstausrichtung 1990 noch als Saisonziel für die Musiker gedacht, ist es mittlerweile ein fester Bestandteil in den Terminplänen vieler Blasmusikfans geworden. Jedes Jahr am dritten Wochenende im August findet dieser Blasmusik-leckerbissen in Jahrsdorf statt. An dieser Stelle möchten sich die Musiker und die Vereinsführung ganz herzlich bei unseren vielen Helfern und Gönnern bedanken. Ohne sie wäre die Veranstaltung gar nicht möglich. Besonders unsere Musikerfrauen sind hier hervorzuheben, die mit ihren kulinarischen Spezialitäten diesem Fest einen würdigen Rahmen geben. Besuchen Sie uns doch einfach mal am dritten Sonntag im August und lassen Sie sich mit böhmisch – festlicher Blasmusik und köstlichen Spezialitäten aus Franken verwöhnen. Ausserdem werden in Zusammenarbeit mit dem Kriegerverein für dessen Vereinsmitglieder bei besonderen Anlässen Ständchen gespielt. Auch ausserhalb des Ortes werden Termine wahrgenommen, wie die Teilnahme an Festzügen und die Gestaltung von Nachmittagen und Abenden in Festzelten oder sonstigen festlichen Anlässen. In den letzten Jahren entwickelte sich eine rege musikalische Tätigkeit, so dass in den Sommermonaten kaum ein Wochenende frei ist. Im Augenblick liegt das Auftragspensum bei weit über 40 Auftritten pro Jahr.
Höhepunkte und Auftritte der Blaskapelle Jahrsdorf
1984:
Schallplattenaufnahme mit Josef Mederer (Dirigentenvertreter)
1991:
Oktoberfest in Calella Spanien (bei Barcelona)
1991 Calella/Spanien v.l.n.r. vordere Reihe: Wolfgang Gaukler, Alois Meyer sen., Josef Steigleder, mittlere Reihe: Andreas Mederer, Jürgen Steigleder, Josef Meyer, Brigitte Gerngroß, Petra Landkammer, Peter Waltl, Christine Gaukler, Johann Steigleder, Richard Viehmann, Walter Landkammer (Dirigent), hintere Reihe: Thomas Oberhofer, Alois Meyer jun., Sebastian Steigleder, Stephan Waltl, Stefan Schneider.
1991
Auftritt im Frankenstadion Nürnberg
1995
Auftritt im Bayerischen Landtag (Maximilianeum) inMünchen
1997 + 1998
Oktoberfest in Natingen bei Bielefeld
1998
40 Jahre Blaskapelle Jahrsdorf
1998 40 Jahre Blaskapelle: v.l.n.r. hintere Reihe: Florian Mödl, Andreas Mederer, Alois Meyer sen., Christian Deyerler, Stephan Waltl, Johannes Hausner, Ambros Mödl, Richard Viehmann, Johann Steigleder, mittlere Reihe: Sebastian Steigleder, Josef Meyer, Jürgen Steigleder, Alois Meyer jun., Petra Hofbeck, Thomas Oberhofer, Michael Punke, Michael Deyerler, Tobias Gilch, Jürgen Regnet, Stefan Dienstbier, vordere Reihe: Christine Steinke, Petra Meixner, Phillip Landkammer, Marianne Reichenberger, Josef Steigleder, Annemarie Meyer, Manuela Steigleder, Robert Steigleder, Wolfgang Gaukler, Walter Landkammer, Matthias Deyerler, Maximilian Sippenauer, Sandra Holzknecht, Stefan Landkammer, Kathrin Kirschner, Michaela Rupp, Manuela Stengl
1999
Kritikspiel des Nordbayerischen Musikbundes in Allersberg mit gutem Erfolg
2000
Mithilfe beim Bau des neuen Pfarrheims in Jahrsdorf
2001
Umzug in den neuen Probenraum (mit Kammerwagen) im Pfarrheim Jahrsdorf
2002
Gewinner des Jugendkulturpreises des Landkreises Roth (Bericht aus dem Hilpoltsteiner Kurier 2002)
2003
Burgruine Hilpoltstein, „Ritter Barden Beutelschneider“ Mitwirkung beim Mittelalterfest mit entsprechender Musik
2004
Ausflug ins Burgenland (Österreich) mit Besuch des Geburtsortes von Dirigent Robert Payer (Original Burgenland Kapelle) und Auftritt in der „legendären Weinschenke“ (gleichnamige Polka – Robert Payer) beim Thury Franz und bei der Freiwilligen Feuerwehr in Kobersdorf
2005
Gewinner des Kulturförderpreises der Stadt Hilpoltstein
2005
Festliche Vereidigung von Jungjägern der Jagdschule Berching (Jägerschlag)
2006
Feierliches Gelöbnis der Fliegenden Abteilung 261 der Bundeswehr am Marktplatz in Hilpoltstein
2007
Festkapelle beim großen 125-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Jahrsdorf
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.